· 

Cistrose - Cistus ladaniferus

Cistrosenblüte

Die Cistrose wächst im Mittelmeerraum und hat einen intensiven, warmen und balsamischen Duft. Ihre Blüten sind sehr zart und ähneln denen der Rosengewächse, deren Pflanzenfamilie sie aber nicht angehört. Sie ist Namensgeberin einer eigenen Pflanzenfamilie – der Cistrosengewächse.

Lange Verwendungsgeschichte

Die Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanze sind vielfältig. Das Labdanumharz, das die Cistrose ausschwitzt, wurde bereits in der Antike als Fixativ für Parfums oder als Bestandteil von Salben für schlecht heilende Wunden genutzt. Im Mittelalter war das Labdanum als Klebstoff für Verbände im Einsatz, sozusagen der Vorläufer des heutigen Wundpflasters. Aber auch als Räucherstoff fand das Harz Verwendung.

Cistrose, Blatt, Räuchern

Cistrosenöl ist nicht gleich Cistrosenöl

Das ätherische Öl der Cistrose wird aus zwei verschiedenen Ausgangsstoffen gewonnen. Wird das Labdanumharz destilliert, dann spricht man vom unechten Cistrosenöl, werden Blätter und Stängel für die Destillation verwendet, dann ist es das echte Cistrosenöl. Aus dem Labdanumharz werden auch Extrakte gewonnen, die als Resinoid (Ehtanolextraktion) oder Absolue (Hexanextraktion) im Handel angeboten werden.

Einsatzmöglichkeiten

Das echte Cistrosenöl hat in der heutigen Aromatherapie meiner Meinung nach sein Haupteinsatzgebiet auf der psychischen Ebene. Der balsamische Duft gilt als Seelenwärmer und stabilisiert bei Trauer, Verlustschmerz und Einsamkeit, er glättet „zerknitterte Seelen“. Auf der körperlichen Ebene wirkt das Cistrosenöl stark antiviral und Immunsystem stabilisierend. Es wird bei Lymphstau und Lymphdrüsenschwellung erfolgreich eingesetzt und ist zum Beispiel bei einer Lymphdrainage eine wirkungsvolle Massageunterstützung. Auch die Haut profitiert von Cistrose in der Pflegecreme. Das ätherische Öl beruhigt entzündete Haut und tonisiert das Hautgewebe.

 

In der Aromapraxis erlebe ich die Cistrose als ein Entweder-oder-Öl. Menschen reagieren auf den Duft großteils entweder sehr positiv oder sehr negativ. Ein „ist ok“ oder „ganz in Ordnung“ gibt es zur Cistrose sehr selten. Man könnte fast sagen, sie fordert eine klare Positionierung in der Duftwahrnehmung des jeweiligen Menschen.

 

Haut-fit-Mischung für Gesicht und Dekolleté

20ml Jojobaöl

5ml Weizenkeimöl

5ml Traubenkernöl

1 Tropfen Vetiver

1 Tropfen Karottensamen

2 Tropfen Cistrose

2 Tropfen Litsea Cubeba

 

Diese Mischung belebt und tonisiert die Haut, stärkt das Bindegewebe und das hauteigene Immunsystem.

ätherische Öle, Cistrose, Litsea, Karottensamen, Vetiver

Fotos: Pimpinellus (CC license), Serena Laker


Achtung: Keine innerliche Einnahme des Cistrosenöls während der Schwangerschaft!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0